Vergleichen Sie Tarife zur
Risikolebensversicherung
und schützen Sie das,
was Ihnen am wichtigsten
im Leben ist.

Unsere Experten helfen gern
Risikolebensversicherung: Zusatzversicherungen sichern weitere Risiken ab
Eine Risikolebensversicherung leistet nur dann, wenn der Versicherungsnehmer verstirbt.
So bietet sie zwar einen guten Hinterbliebenenschutz, wenn beispielsweise ein Unfall jedoch nicht zum Tod führt, sondern schwerwiegende gesundheitliche Folgen hat, erhält der Versicherte keine Zahlungen.
Allerdings ist die Risikolebensversicherung nicht nur als Einzelpolice verfügbar. Sie ist als Zusatzversicherung auch in Kombination mit anderen Versicherungen möglich.
Risikolebensversicherung: Zusatzversicherungen als Ergänzung des Versicherungsschutzes
Die Kombination von verschiedenen Versicherungsprodukten ist keine neue Erfindung. Die klassische Kapitallebensversicherung verbindet beispielsweise den Hinterbliebenenschutz einer Risikolebensversicherung mit einer Altersvorsorge. Solche Kombiverträge haben durchaus Vorteile. So entstehen nur Verwaltungsgebühren und Abschlusskosten für einen Vertrag. Wer also ohnehin vorhat, sich zweifach abzusichern, der fährt mit einem Kombivertrag bzw. einer Zusatzversicherung mitunter besser.
Risikolebensversicherung: Kombination kann sich lohnen
Die Risikolebensversicherung wird oft in Verbindung mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Zusatzversicherung angeboten. Die Risikolebensversicherung mit Zusatzversicherung sichert so nicht nur die Angehörigen im Todesfall ab, sondern bietet auch finanzielle Sicherheit für den Versicherten selbst. Denn wenn er nicht mehr arbeiten kann, erhält er aus der Versicherung eine monatliche Rente.
Berufsunfähigkeitsversicherung als Zusatzversicherung für die Risikolebensversicherung
Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet dann finanzielle Unterstützung, wenn der Versicherungsnehmer aufgrund einer Erkrankung, eines Unfalls oder psychischer Probleme seinen bisherigen Beruf nicht mehr ausüben kann. In diesem Fall zahlt die Versicherung eine vorher festgelegte monatliche Rente. Die Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung hängen wie bei der Risikolebensversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Neben dem Alter bei Versicherungsbeginn und dem Gesundheitszustand ist dies zum Beispiel die Art des ausgeübten Berufs. Dies hat einen einfachen Grund. Einige Berufe sind stärker von Berufsunfähigkeit betroffen als andere. So müssen Apotheker, die selten berufsunfähig werden, geringere Beiträge zahlen als Dachdecker, die häufig durch Arbeitsunfälle berufsunfähig werden.
Kosten der kombinierten Risikolebensversicherung
Die Kosten für eine Risikolebensversicherung mit einer Zusatzversicherung gegen Berufsunfähigkeit sind also noch stärker von der beruflichen Tätigkeit des Versicherten abhängig. Gerade wer sich für ein solches Kombiangebot entscheidet, sollte daher die verschiedenen Tarife genau vergleichen, bzw. ein Vergleichsangebot anfordern, um einen passenden und günstigen Tarif zu finden.
Weitere Zusatzversicherung bei der Risikolebensversicherung
Es gibt noch andere Zusatzversicherungen, die sich anbieten. So handelt es sich bei einigen Tarifen der Unfallversicherung bereits um Kombiangebote, da sie eine Unfallversicherung mit einem Hinterbliebenenschutz verbinden.
Oft ist die Versicherungssumme im Todesfall aber zu niedrig angesetzt, um die Angehörigen im Ernstfall wirklich ausreichend zu unterstützen. Nicht immer lohnt sich also die Zusatzversicherung, ggf. sind zwei Einzelpolicen ratsamer, wenn diese bessere Leistungen bieten. Einen Vergleich zur Unfallversicherung können Sie hier anfordern.
Die Kapitallebensversicherung
Im Gegensatz zur Risikolebensversicherung bietet die kapitalbildende Lebensversicherung nicht nur einen Hinterbliebenenschutz. Vielmehr trägt die Kapitallebensversicherung auch zur persönlichen Altersvorsorge bei. Das bedeutet: Ein Teil der Versicherungsbeiträge wird für den Hinterbliebenenschutz verwendet. Stirbt der Versicherungsnehmer während der Laufzeit der Versicherung, erhalten die Hinterbliebenen die vereinbarte Versicherungssumme ausgezahlt. Viel wichtiger ist aber die Altersvorsorge. So wird der Rest der Versicherungsbeiträge zum Vermögensaufbau verwendet. Erreicht der Versicherte das Ende des Versicherungslaufzeit zahlt die Versicherung ihm das angesparte Kapital plus Rendite aus.
Nicht immer jedoch lohnt sich die kapitalbildende Lebensversicherung. Je nach persönlichen Lebensumständen empfiehlt sich mitunter eine andere Form der Altersvorsorge und ein Extra Hinterbliebenenschutz. Interessierte Verbraucher sollten sich hier genau informieren bzw. beraten lassen.
Sterbegeldversicherung – Alternative zur Risikolebensversicherung
Die Sterbegeldversicherung bietet keinen echten Hinterbliebenenschutz, sondern soll vielmehr die Bestattungskosten im Todesfall abdecken. Es handelt sich bei den meisten Policen um „kleine“ Kapitallebensversicherungen. Das bedeutet, ein Teil der Beiträge wird angespart, der Rest für den Risikoschutz und anfallende Verwaltungskosten und Gebühren verwendet. Die Stiftung Warentest rät gerade älteren Verbrauchern von der Sterbegeldversicherung ab, da diese für sie meist zu teuer ist. Allerdings hat sie gegenüber der Risikolebensversicherung einen bestechenden Vorteil: Es gibt viele Tarife, die ohne Gesundheitsprüfung auskommen. Wenn Sie mehr über die Sterbegeldversicherung erfahren möchten, fordern Sie hier Ihren kostenlosen und unverbindlichen Vergleich an.
Ihre Vorteile auf risikolebensversicherung.de
Beliebte Beiträge
Risikolebensversicherung über Kreuz
Paare ohne Trauschein haben nur einen geringen Freibetrag. Wer die Erbschaftssteuer vermeiden will, sollte eine Risikolebensversicherung über Kreuz abschließen. Wir zeigen, wie es funktioniert.
Steuer
Wie kann man die Beiträge zur Risikolebensversicherung von der Steuer absetzen? Wann fällt die Erbschaftssteuer an?
Vorsorge für den Todesfall
In unserem großen Vorsorge-Ratgeber geben wir Tipps zum Testament, erklären die gesetzliche Erbfolge und zeigen, welche Verfügungen Sie brauchen, um alles in Ihrem Wille zu regeln.